KFZ Leitungen

FLRY-B Fahrzeugleitungen: Nachrüsttipps und Kfz-Elektrik

FLRY-B-Leitung

Wer in der Kfz-Elektrik arbeitet – ob Profi oder ambitionierter Hobbyschrauber – kommt an FLRY-B-Leitungen kaum vorbei. Diese flexiblen, hitzebeständigen Kabel sind Standard in modernen Fahrzeugen und ideal für Nachrüstungen, Reparaturen oder selbstgebaute Kabelbäume. Doch was macht FLRY-B so besonders? Welchen Querschnitt braucht man bei welcher Stromstärke? Und wie verlegt man die Leitung am besten? In diesem Beitrag findest du alle Antworten.

Was ist eine FLRY-B-Leitung?

Die Bezeichnung FLRY-B setzt sich wie folgt zusammen:

  • F = Fahrzeugleitung

  • L = Leitung

  • R = reduziert (dünnwandige Isolierung)

  • Y = PVC-Isolation

  • B = flexible, feindrähtige Kupferlitze

FLRY-B-Leitungen sind für den Einsatz im Fahrzeug-Innenraum konzipiert, wo sie durch ihre dünne Isolierung, hohe Flexibilität und Temperaturbeständigkeit (-40 °C bis +105 °C) glänzen. Dadurch eignen sie sich ideal für enge Bauräume und komplexe Kabelbäume.

Welcher Querschnitt für welche Anwendung?

Der Querschnitt einer Leitung bestimmt, wie viel Strom sicher fließen kann. Hier eine grobe Übersicht für FLRY-B-Leitungen:

QuerschnittMax. Strom (ca.)Typische Verwendung
0,5 mm²bis 5 ASensorleitungen, LED, kleine Verbraucher
0,75 mm²bis 8 ASteuerleitungen, Relaissteuerung
1,0 mm²bis 10 ALicht, Zündung, kleine Motoren
1,5 mm²bis 15 AFensterheber, Zentralverriegelung
2,5 mm²bis 20 AKraftstromverbraucher, Zusatzheizungen
4,0 mm²bis 25–30 ABordspannungsversorgung, Hauptstromleitungen

Tipp: Immer die Absicherung (z. B. Sicherungshalter) an den Leitungsquerschnitt anpassen. Bei längeren Leitungen zusätzlich Spannungsverlust berechnen.

Strombelastung bei Längeren Leitungen

Strom / Leistung
in Ampere
3 m5 m8 m10 m12 m14 m16 m
3 A1,5 mm²1,5 mm²1,5 mm²1,5 mm²1,5 mm²2,5 mm²2,5 mm²
6 A1,5 mm²1,5 mm²2,5 mm²2,5 mm²4 mm²4 mm²4 mm²
9 A1,5 mm²2,5 mm²4 mm²4 mm²4 mm²6 mm²6 mm²
12 A2,5 mm²4 mm²4 mm²6 mm²6 mm²10 mm²10 mm²
15 A2,5 mm²4 mm²6 mm²6 mm²10 mm²10 mm²10 mm²
18 A4 mm²4 mm²6 mm²10 mm²10 mm²10 mm²16 mm²
21 A4 mm²6 mm²10 mm²10 mm²10 mm²16 mm²16 mm²
24 A4 mm²6 mm²10 mm²10 mm²16 mm²16 mm²16 mm²
27 A4 mm²6 mm²10 mm²10 mm²16 mm²16 mm²16 mm²
30 A6 mm²10 mm²10 mm²16 mm²16 mm²16 mm²25 mm²

 

Verlegung im Fahrzeug – so geht’s richtig

Gerade bei Nachrüstungen oder Umbauten ist die richtige Verlegung entscheidend:

  • Schutz vor Scheuern: Immer mit Wellrohr, Gewebeschlauch oder PVC-Schlauch schützen, besonders im Motorraum oder bei bewegten Teilen (z. B. Türdurchführungen).

  • Befestigung: Mit Kabelbindern, Clips oder Klemmschellen fixieren, niemals lose hängen lassen.

  • Masseverbindung: Auf saubere Massepunkte achten – blankes Metall, gut entgratet und vor Korrosion geschützt.

  • Längen und Reserve: Immer etwas Reserve einplanen – besser zu lang als zu kurz.

  • Farbkodierung beibehalten: Erleichtert die Fehlersuche später enorm.

Standardfarben und ihre Bedeutung

Im Fahrzeugbau gibt es keine einheitliche Norm wie bei NYM-Leitungen im Haus – aber folgende Farben sind in vielen Fahrzeugen üblich:

FarbeTypische Funktion
BraunMasse
RotDauerplus
SchwarzZündungsplus
GrünSignalleitung (Sensoren etc.)
HellblauKontrollleuchten
GrauStandlicht
ORANGEACHTUNG! Die Hochvolt Leitungen sind Standardmäßig Orange! Gefährliche Hochspannung
 *Die angegebenen Farben sind nur als Orientierung gedacht, da es durch fehlende Normen viele Ausnahmen gibt.

Wichtig: Bei Umbauten am besten Farbcode beibehalten oder dokumentieren – z. B. mit Schrumpfschlauch-Beschriftung oder Etiketten.

Fahrzeugleitung
Immer noch nicht sicher welche Leitung du brauchst? Melde dich und lass dich Professionell beraten.

Praxisbeispiel: Nachrüstung eines Zusatzscheinwerfers*

Du willst Zusatzscheinwerfer nachrüsten? Dann brauchst du:

  • 2,5 mm² FLRY-B (rot) für Dauerplus

  • 1,0 mm² FLRY-B (gelb oder grün) zur Ansteuerung via Relais

  • 1,5 mm² FLRY-B (braun) für Masse

  • Sicherungshalter (z. B. 15 A), oder Pin für Sucherungskasten

  • Relais mit passendem Sockel

  • Schrumpfschlauch & Schutzschlauch

So bleibt die Anlage sicher, wartbar und langlebig.

*Das ist nur ein grober Leitfaden, keine Anleitung, Bei arbeiten am Bordnetz gibt es noch andere Sachen zu beachten.

Du planst eine Nachrüstung?

Melde dich per E-Mail oder Kontaktformular mit deinem Vorhaben, um ein Angebot für Leitungen in verschiedenen Farben, auch mehrfarbig zu bekommen.
Auch Datenbus-Leitungen z.B. Can-Bus oder Lautsprecherleitungen können geliefert werden.

Auch Relais, Sicherungen, Schalter, Pins, Scheinwerfer oder auch Sitzheizungen und Co können geliefert werden.

Wenn du uns dein Vorhaben ausführlich schilderst, bekommst du nach dem Kauf des Materials auf Wunsch auch einen Schaltplan als PDF zugeschickt mit einer Empfehlung zum Anschluss deiner Nachrüstung.

FAQ – Häufige Fragen zu FLRY-B Leitungen

Was ist der Unterschied zwischen FLRY-A und FLRY-B?

FLRY-A hat eine starre, dickere Litze. FLRY-B ist flexibler und daher ideal für enge Radien und bewegliche Bereiche.

Kann man FLRY-B-Leitungen im Motorraum verwenden?

Grundsätzlich ja – wenn zusätzlicher Schutz gegen Hitze und Vibration gegeben ist, z. B. durch Hitzeschutzschläuche.

Gibt es FLRY-B-Leitungen in mehreren Farben und Längen?

Ja, sie sind in vielen Farben und meist als Meterware erhältlich – auch hier im Shop.

Wie erkenne ich die Strombelastbarkeit einer Leitung?

Sie hängt vom Querschnitt, der Länge und dem Einsatzort (belüftet oder eng verlegt) ab. Grobe Richtwerte findest du weiter oben.

Welche Crimpverbinder passen zu FLRY-B?

Achte auf passende Steckhülsen oder Stoßverbinder für feindrähtige Litze – idealerweise mit Schrumpfschlauch und Kleber.

Fazit

FLRY-B-Leitungen sind echte Allrounder in der Fahrzeugverkabelung. Ob du einen neuen Kabelbaum baust, Zusatzmodule nachrüstest oder einfach eine defekte Leitung ersetzen willst – mit dem richtigen Querschnitt, passender Farbe und sauberer Verlegung bist du immer auf der sicheren Seite.