LED Vorwiderstand berechnen
-
24. May 2025
Wer eine LED in seiner Schaltung verwenden möchte, kommt an einer Frage kaum vorbei:
Welchen Vorwiderstand brauche ich, damit meine LED sicher und zuverlässig leuchtet?
In diesem Beitrag erkläre ich dir ganz einfach:
warum ein Vorwiderstand überhaupt nötig ist,
wie du ihn selbst berechnen kannst (inkl. Formel),
was typische Werte sind (Tabelle),
und wie du mit meinem interaktiven Tool sofort loslegen kannst.
Warum braucht eine LED überhaupt einen Vorwiderstand?
Eine LED (Leuchtdiode) ist kein normaler Verbraucher. Sie lässt ab einer bestimmten Spannung Strom fließen – aber ohne eingebauten Strombegrenzer.
Das bedeutet:
- Schließt du eine LED direkt an eine Spannungsquelle an, fließt zu viel Strom, und sie geht kaputt.
- Die Lösung: Ein Vorwiderstand, der den Strom begrenzt.
Formel zur Berechnung des Vorwiderstands
Du kannst den nötigen Widerstand einfach berechnen mit:
Formel:
R = (UVersorgung – ULED) / ILED
Erklärung der Werte:
UVersorgung: z. B. 5 V oder 12 V
ULED: typische Durchlassspannung der LED (z. B. 2 V)
ILED: gewünschter LED-Strom, z. B. 20 mA = 0,02 A
Beispielrechnung:
Du willst eine rote LED (ca. 2.2 V) an 5 V betreiben, mit 20 mA Strom.
Beispiel:
Du willst eine rote LED mit 2,2 V Durchlassspannung an 5 V betreiben – bei 20 mA Strom.
R = (5 V − 2,2 V) / 0,02 A = 2,8 V / 0,02 A = 140 Ω
Da 140 Ω kein Standardwert in der E12-Reihe ist, nimmst du den nächsten größeren: 150 Ω.
So bleibt die LED etwas unterhalb ihrer Maximalbelastung – gut für Lebensdauer und Stromverbrauch.
Tabelle: Typische LED-Spannungen und Stromaufnahme
LED-Farbe | Durchlassspannung (V) | Typischer Strom (mA) |
---|---|---|
Rot | 1,8 – 2,2 | 10 – 20 |
Gelb | 1,9 – 2,2 | 10 – 20 |
Grün | 2,0 – 3,2 | 10 – 20 |
Blau | 2,8 – 3,4 | 10 – 20 |
Weiß | 3,0 – 3,4 | 10 – 20 |
Vorwiderstand automatisch berechnen – mit meinem Tool
Du willst nicht jedes Mal von Hand rechnen? Dann nutze einfach mein interaktives Tool:
Gib Versorgungsspannung, LED-Spannung und gewünschten Strom ein – und du bekommst sofort:
den berechneten Wert
einen passenden Standardwert aus der E12-Reihe
Fazit: Vorwiderstände sind Pflicht – aber leicht berechnet
Auch wenn es banal klingt: Der richtige Vorwiderstand schützt deine LEDs vor dem Tod durch Überstrom – und sorgt dafür, dass sie mit der gewünschten Helligkeit arbeiten.
Mit der Formel und dem Tool aus diesem Beitrag kannst du ab sofort jede LED korrekt dimensionieren – ganz ohne Rätselraten.